Haupt Andere Risikokennzeichen...

Risikokennzeichen...

Risikokennzeichen

Hotel Marqués de Riscal

Eine decanter.com-Aktion
Jedem, der sich dem winzigen Dorf Elciego in Rioja Alavesa nähert, könnte man verzeihen, dass er ins 22. Jahrhundert gestolpert ist.



Eine decanter.com-Aktion

Die Weinstadt von Marques de Riscal dominiert die zeitlose Landschaft von Rioja wie eine futuristische Fantasie. Das Herzstück ist Frank O Gehrys prächtiges modernistisches Hotel, dessen mehrfarbige und vielschichtige Titanplatten wie die Röcke eines Flamencotänzers wellig sind.

Gehrys Meisterwerk aus Metall ist das erstaunlichste Gebäude in Rioja - einer Region, die für die bahnbrechende Moderne ihrer Weingüter bekannt ist. Es ist passend, dass Riscal einen so radikalen Architekten für ein Expansionsprojekt ausgewählt hat, das vor mehr als einem Jahrzehnt begann: In seiner 150-jährigen Geschichte war es immer die weitsichtigste und wegweisendste Bodegas in Rioja.

In der Tat legte Marques de Riscal den Grundstein für das moderne Rioja. 1858 wurde Don Guillermo Hurtado de Amézaga, Marques de Riscal, von der Regierung Alava gebeten, nach Wegen zu suchen, um die lokalen Weinbauern davon zu überzeugen, Techniken anzuwenden, die damals im Medoc angewendet wurden, um die Weine der Region marktfähiger zu machen. Amézaga besaß bereits Weinberge und ein Weingut in Elciego, lebte aber in Bordeaux. Dort engagierte er Jean Pineau, Winzer im Chateau Lanessan, der mit 9000 Reben Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir und Malbec in Elciego ankam.

Pineau und Amézaga experimentierten mit Rebsorten, Weinbereitungsmethoden und Fassregimen. Sie waren die ersten, die Cabernet Sauvignon verwendeten, eine Sorte, die in Spanien manchmal als Eindringling gilt, aber dank Marques de Riscal einen längeren Stammbaum als Garnacha hat. Das Paar führte auch Bordeaux-Fässer ein, die für Langlebigkeit, Konsistenz und Qualität sorgten, und baute neue Keller, in denen die Weine untergebracht waren. Die ersten Marques de Riscal-Weine, die in Flaschen abgefüllt wurden, stammten aus dem Jahrgang 1862, und innerhalb von fünf Jahren gewannen die Weine Preise. Innerhalb einer Generation hatten die Weine internationale Anerkennung gefunden. Der Wein von 1895 war der erste nicht-französische Wein, der auf der Ausstellung von Bordeaux das Diplome d'Honneur erhielt. Marques de Riscal wurde von Anfang an gefeiert: König Alfons XII. Von Spanien entdeckte den Wein kurz nach seiner Thronbesteigung auf der Wiener Messe, und Riscal versorgt seitdem die königliche Familie.

La Catedral, Heimat jedes Jahrgangs von Marques de Riscal seit 1862

Riscal ist gleichzeitig das älteste und modernste Weingut in Rioja. Oberirdisch zieht die Stadt des Weins - mit dem Gehry-Hotel als Herzstück - jährlich 70.000 Besucher an, um die außergewöhnliche Architektur zu bestaunen. Dieselben Besucher werden auch in die Vergangenheit versetzt, wenn sie die Keller besuchen, in denen sich die umfassendste Weinbibliothek Spaniens befindet. Die endlosen Spinnennetzkorridore, die liebevoll als 'Die Kathedrale' bekannt sind, beherbergen ab 1862 jeden Jahrgang von Marques de Riscal. 'Dies ist ein Ort der Heiligkeit, ein heiliger Ort', sagt Alejandro Aznar, Vorsitzender von Vinos de los Herederos del Marqués de Riscal.

Die fortgesetzte Verbindung von Marques de Riscal mit Bordeaux ist heute eines seiner bestimmenden Merkmale. 'Wir bezeichnen uns gerne als Chateau Riscal', sagt José Luis Muguiro, weltweiter Vertriebsleiter. 'Wir waren schon immer mit Frankreich identifiziert und wollen diese Verbindung fortsetzen.' Paul Pontallier, Geschäftsführer von Chateau Margaux, ist ein langjähriger Berater von Marques de Riscal.

Riscal konzentriert sich jetzt auf die Förderung seiner großartigen Terroirs durch einzelne Weinberge. Die Bodega besitzt rund 500 ha erstklassige Weinberge in und um Elciego. Das Weingut wurde durch die Übernahme von Marques de Arienzo und seiner 300 ha großen Weinberge an einigen der besten Standorte in Rioja Alavesa im Jahr 2010 gestärkt. Die vollständige Kontrolle über ein solches Weingut bedeutet, dass „wir uns auf die Parzellen konzentrieren und Terroirwein herstellen können“, sagt Muguiro.

Die einzelnen Weinberge beginnen mit der modernen Finca Torrea, die zu 90 Prozent aus Tempranillo aus dem Weingut Torrea hergestellt wird, dem Standort des ursprünglichen Weinguts Riscal. Baron Chirel wurde 1986 mit nur den ältesten Tempranillo- und Cabernet-Reben in begrenzten Mengen in nur den besten Jahren auf den Markt gebracht. Es ist einer der ersten Vinos de Alta-Ausdrucke in Rioja. Dann gibt es die Ikone der Bodega, den Frank Gehry, der 2001 zu Ehren des großen Architekten geschaffen wurde. Der Gehry besteht zu 100 Prozent aus Tempranillo und reift 22 Monate in französischer Eiche. Dies ist ein ultra-exklusiver Wein: Seit seiner Eröffnung wurde nur ein Jahrgang veröffentlicht - der 2001, der 2006 auf den Markt kam.

Baron de Chirel stammt aus dem drei Hektar großen Weinberg Las Tapias, der Teil des Arienzo-Anwesens ist und vom technischen Team der Bodega als „von höchster Qualität“ bezeichnet wird. Die 47 Jahre alten Tempranillo-Reben produzieren Trauben von „einzigartiger Farbe, Aroma und Geschmack, die immer sofort erkennbar sind, wenn sie zusammen mit Trauben aus anderen Weinbergen verkostet werden“.

Wie der technische Direktor Francisco Hurtado de Amézaga sagt: 'Dies ist ein Wein wie der aus alten Zeiten: alte Weinberge, niedrige Erträge, natürliche Reife und Konzentration.'

Marques de Riscal ist stolz auf all seine Weine, aber Baron de Chirel zeigt vor allem die anhaltende Verbundenheit der Bodega mit Frankreich, die außergewöhnliche Langlebigkeit ihrer Weine und den anhaltenden Fokus auf Innovation und Modernität. Es ist in der Tat ein altes Weingut für das 21. Jahrhundert.

Interessante Artikel