Zukünftiger Taittinger Champagner in den Kellern des Hauses in Reims. Bildnachweis: Hemis / Alamy
- Nachrichten nach Hause
Es sind die Engländer, die es verdienen, Champagner zu erfinden, auch wenn sie es versehentlich getan haben, sagte Pierre-Emmanuel Taittinger in einem Medieninterview.
Taittinger, ein bekennender Anglophiler und CEO des Namensgebers Champagner Haus, in die langjährige Debatte über die Ursprünge von Frankreichs führendem Sekt während eines Videointerviews mit Le figaro Zeitung .
Auf Aufforderung des Interviewers stimmte Taittinger zu, dass die Engländer Champagner erfunden hatten, wenn auch unabsichtlich. 'Sie haben Champagner kreiert ... wegen eines Fehlers', sagte er.
Er erklärte, dass immer noch Rot- und Weißweine von Benediktinermönchen über den Kanal verschifft worden seien, die Engländer die Weine jedoch in den Londoner Docks zurückgelassen hätten, wo die Bedingungen den Beginn einer zweiten Gärung verursachten.
'Wie so viele große Fehler hat es zu einer großartigen Erfindung geführt', sagte Taittinger, der sich mit Partnern zusammengetan hat Pflanzen Sie einen Weinberg in Südengland . Er schrieb der englischen Psyche auch eine „verrückte“ Seite zu, was bedeutete, dass die Leute begannen, die kohlensäurehaltigen Weine als wünschenswert anzusehen.
Die wahren Ursprünge der Champagne wurden im Laufe der Jahre viele Male diskutiert.
Einige haben den Mönch gutgeschrieben Dom Perignon mit der Entwicklung der sogenannten „Méthode Champenoise“ Ende 17thJahrhundert.
Aufzeichnungen der Royal Society in Großbritannien zeigen jedoch, dass der englische Wissenschaftler Christopher Merret im Dezember 1662 ein Papier über die Weinherstellung vorlegte und beschrieb, wie englische Händler Weinen Zucker und Melasse hinzufügen würden, um sie „lebhaft [schaumig] und prickelnd trinken zu lassen“.
Es wurde berichtet, dass Dom Pérignons frühe Arbeit in französischen Kellern tatsächlich darin bestand, eine zweite Gärung in der Flasche zu verhindern, ein Merkmal, das ursprünglich von den Herstellern als Fehler angesehen wurde. Diese Haltung änderte sich natürlich später.
Dom Pérignon wird zugeschrieben, dass er während seiner Zeit als Kellermeister in der Abtei von HautVillers in der Nähe von Épernay viel getan hat, um die Qualität der Weinherstellung und des Weinbaus zu verbessern.
Es wurde daher argumentiert, dass Dom Pérignon eine entscheidende Rolle bei der Perfektionierung der „Méthode Champenoise“ spielte, die wir heute mit Champagner und mehreren anderen Schaumweinen verbinden.
Großbritannien ist volumenmäßig der größte Exportmarkt für Champagner. Im Jahr 2017 wurden 27,8 Millionen Flaschen ausgeliefert.
Die perfekte Temperatur für die Nachgärung in der Flasche liegt laut der Vereinigung der Champagnerhäuser (UMC) zwischen 9 und 12 Grad Celsius.











