Haupt Prämie Die Kanarischen und Balearen; Spaniens aufregende Inselweine...

Die Kanarischen und Balearen; Spaniens aufregende Inselweine...

Geflochtener Schnurweinberg in den Kanaren und Balearen von El Valle de la Orotava

Ein geflochtener Schnurweinberg in El Valle de la Orotava, Teneriffa

  • Exklusiv
  • Spanien

Surreal ist ein Wort, mit dem man manchmal die Weinberge der Kanarischen Inseln beschreibt. Und es ist wahr, dass ein Weinberg, der mit der traditionellen Cordon-Trenzado-Methode in El Valle de la Orotava auf der größten Insel des Archipels, Teneriffa, trainiert wurde, etwas Unheimliches, fast Albtraumhaftes hat.



Horizontal nur wenige Zentimeter über dem Boden angeordnet, scheinen die knorrigen, geflochtenen Reben, von denen viele weit über ein Jahrhundert alt sind, einige sogar 200 Jahre alt, wie verschlungene Holzschlangen um die Weinberge zu gleiten und sich bis zu 15 m von der Mutter zu erstrecken Kofferraum - ein Anblick, der umso unheimlicher wird, wenn er in den Nebel gehüllt ist, der ein so häufiges Merkmal dieses subtropischen Klimas ist.

Nicht weniger eigenartig, überraschend und traumhaft sind die Weinberge von Lanzarote, die an ein imaginäres postapokalyptisches Experiment zur Herstellung von Wein auf dem Mond erinnern. Hier werden die Reben in die dicke Schicht aus Pícon-Vulkanasche gegraben, die die Insel bedeckt. Jede Buschrebe ist vor den Winden geschützt, die vom Atlantik hereinblasen, indem sie in Gruben gepflanzt werden ( Löcher ) umgeben von niedrigen halbkreisförmigen Steinmauern ( Mäntel oder Mäntel).

Also ja, surreal, aber alles andere als irrational. Die Weinberge sehen so aus, weil sie von Generationen genialer Winzer an die spezifischen Herausforderungen ihrer Umgebung angepasst wurden. Dass ihr radikaler Unterschied für diejenigen von uns, die von den Konventionen des modernen europäischen Weinbaus auf dem Festland entwöhnt wurden, ein Schock ist, liegt hauptsächlich an der Tatsache, dass die Kanarischen Inseln so lange vom weinigen Mainstream entfernt waren.

Das ist nicht überraschend. Genau genommen - geografisch gesehen - sind die sieben Inseln, die zusammen die südlichste Weinregion Europas bilden, Teil Afrikas: Sie befinden sich auf 28 ° Breite an der südlichen Grenze der traditionellen Weinbauband der nördlichen Hemisphäre mit der südwestlichen marokkanischen Atlantikküste 96 km von der Südostküste von Fuerteventura entfernt. Kulturell und politisch ist dies jedoch natürlich Spanien, und zwar seit der Kolonialisierung und Besiedlung der Inseln im späten 15. Jahrhundert.

Interessante Artikel