Haupt Andere Der Klimawandel wird für den gescheiterten deutschen Eiswein-Jahrgang verantwortlich gemacht...

Der Klimawandel wird für den gescheiterten deutschen Eiswein-Jahrgang verantwortlich gemacht...

Eisweinernte in Deutschland Bildnachweis: Foto von Ralph Orlowski / Getty Images

  • Höhepunkte
  • Nachrichten nach Hause

Im Jahrgang 2019 wird kein deutscher Eiswein produziert, da die Temperaturen in den deutschen Weinanbaugebieten in diesem Winter zu warm waren.



Keines der 13 Weinanbaugebiete des Landes erreichte den Wert von -7 ° C, der für die Herstellung des berühmten Dessertweins erforderlich ist. Das wird aus Trauben hergestellt, die noch am Rebstock gefroren sind.

„Aufgrund des milden Winters wurde in keiner deutschen Weinregion die für eine Eisweinernte erforderliche Mindesttemperatur erreicht. Und für die kommenden Tage werden auch keine frostigen Nächte mehr erwartet “, sagte Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut (DWI).

Es ist der erste Jahrgang in der Geschichte, in dem in Deutschland kein Eiswein hergestellt wurde, und die gescheiterte Ernte 2019 folgt auf eine Reihe von schlechten Jahren für den Süßwein. Laut DWI konnten 2017 landesweit nur sieben Produzenten Eiswein ernten, während der Winter 2014/15 so mild war, dass Eiswein aus dem Jahrgang 2014 ebenfalls „eine absolute Seltenheit“ ist.

Die Zukunft sieht auch nicht allzu rosig aus. 'Wenn die warmen Winter in den nächsten Jahren anhalten, werden Eisweine aus deutschen Weinregionen bald noch seltener als bisher', sagte Büscher.

Weitere Herausforderungen

Das DWI sagt, dass ein weiteres Problem für die Eisweinproduktion darin besteht, dass sich in den letzten Jahren die Daten für eine mögliche Eisernte - die Jahreszeiten, in denen die Temperatur unter 7 ° C fällt - immer mehr in den Januar und Februar verschoben haben, während die Trauben dazu tendierten früher und früher reifen. 'Infolgedessen wird die Zeit, in der die Trauben in einem gesunden Zustand überleben müssen, bis eine mögliche Eisweinernte länger wird', behauptet das Institut.

Eine weitere Herausforderung entsteht, wenn die Erträge während der regulären Weinlese niedrig sind, was die Bereitschaft der Erzeuger verringert, die Trauben für die Eisweinproduktion hängen zu lassen. 'Die Erntemenge für Eiswein beträgt im Durchschnitt nur etwa 500 Liter pro Hektar', sagt der DWI.

Anpassung an den Klimawandel

Weinproduzenten müssen zunehmend überlegen, wie sie sich an die Herausforderungen steigender Temperaturen anpassen können, ein Punkt, den Dirceu Vianna Junior MW in seinen portugiesischen Weinen angesprochen hat Entdeckungstheater bei der Begegnung zwischen Dekanter Spanien und Portugal am 29. Februar.

'Früher haben wir über Leute gelacht, die in Central Otago gepflanzt haben - zu kalt, wie wir dachten - und das Gleiche gilt für England', sagte er. Er bemerkte auch die Entscheidung, die im letzten Sommer getroffen wurde erlauben verschiedene Trauben, einschließlich Touriga Nacional, in Bordeaux und Bordeaux Supérieur Weinen.

ZU Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass mehr als die Hälfte der Weinberge der Welt unrentabel sein könnte, wenn sich der Planet um zwei Grad Celsius erwärmt.

Zusätzliche Berichterstattung von Ellie Douglas.


Klimawandel und Wein: Zeit zum Handeln

Interessante Artikel