Haupt Wine Reviews Tastings Dom Pérignon Rosé 2005 gegenüber 2004, 2003 und 2002...

Dom Pérignon Rosé 2005 gegenüber 2004, 2003 und 2002...

Dom Pérignon Rosé 2005 Veröffentlichung
  • Verkostungen nach Hause

Der Champagner-Experte Michael Edwards rezensiert den neu erschienenen Dom Pérignon Rosé 2005 und blickt auf die drei vorhergehenden Jahrgänge zurück.

Dom Perignon ist der Vater aller Luxus-Cuvées, die erstmals 1921 hergestellt und 1935 nach London verschifft wurden.



Dank Moëts Timing war es ein sofortiger Erfolg, Weinliebhabern Trost zu spenden, als der Krieg drohte. Der unnachahmliche DP-Stil von blumigen Düften und cremigem Mittelgaumen wurde geboren. Er ist bis heute ein Magnet für seine außerordentlich hohe und gleichbleibende Qualität, die angesichts des beträchtlichen Produktionsvolumens umso bemerkenswerter ist.

Der 1959 erstmals produzierte DP Rosé ist eine kleinere Angelegenheit, die sich auf ein engeres Repertoire an Aromen stützt, das einen dritten Schritt umfasst - die Zugabe von Aromaten Spätburgunder von den Hängen der Hautvillers, Äy und Bouzy, wo Moët große Weinberge haben.


Siehe auch: Tolle Weihnachts-Champagner, bewertet von Dekanter-Experten

Lesen Sie weiter unten


'Wir arbeiten weder für den Blanc noch für den Rosé an einer festen Formel', sagt der Önologe Vincent Chaperon. 'Was jedoch neu ist, ist die positive Wirkung des Klimawandels auf unseren Pinot Noir. Die Frucht ist reifer, die Tannine sind sanfter - sehr gute Nachrichten für die subtile Entwicklung von Rosa Champagner . “

Seit dem Jahr 2000 gibt das DP-Team eine mutige Erklärung zu Pinot Noir ab. 'Wir sind viel weniger schüchtern, schieben den Umschlag der großen roten Traube, erkunden neue Grenzen und den komplexen Charakter reifer Phenole.'

Eine gastronomische Gelegenheit? Trotz der subtilen Unterschiede ist das Rosa ein Blutsbruder des Weiß - tout en finesse.

fördert Staffel 4, Folge 2

Dom Pérignon Rosé Fact Box

Anteil des Rotweins: 27% (2005) 28% (2004) 20% (2003) 23% (2002)
Dosierung: 5,5 g / l (2005) 5,5 g / l (2004) 6 g / l (2003) 6 g / l (2002)


Weiterlesen:

Interessante Artikel