Haupt Burgunder Wein Jefford am Montag: Das Rätsel um Echézeaux...

Jefford am Montag: Das Rätsel um Echézeaux...

Echézeaux Grand Cru Weinberge

Echézeaux Grand Cru Weinberge. Bildnachweis: Alter Fotostock / Alamy

  • Exklusiv
  • Höhepunkte

Andrew Jefford probiert reife Weine von diesem rätselhaften Grand Cru ...



Anfang September 2018 eine Gruppe von wissenschaftlichen Hongkong Burgund Sammler luden mich ein, mit ihnen eine Gruppe von 10 reifen Echézeaux (1990-1999, mit einem 2004) zu probieren und zu trinken. Ist ein Profil dieser schattigen Ansammlung von Weinbergen entstanden, komplett mit Adlernase, geformten Wangenknochen und quadratischem Kinn?

Bevor ich diese Frage beantworte, hier ein kleiner Hintergrund über die Website.

Technisch gesehen gehört dieser Grand Cru zu Flagey-Echézeaux, dem Dorf auf der falschen Seite der Eisenbahnschienen zwischen Beaune und Dijon. Es wäre sinnvoller, das Land dem kleinen Weiler Vougeot zuzuschreiben. In einem parallelen Weinuniversum die besten Teile davon Wetter würde sich Grands Echézeaux und dem oberen Clos de Vougeot anschließen, um eine Art königliches Grand Cru-Array zu bilden, während die kleineren Teile der beiden großen Weinberge zu Premiers Crus und vielleicht auch zu „Dorfland“ degradiert würden. Diese Anordnung liegt jedoch anderswo in der Raumzeit.

Es gab hier einmal Gebäude, wie der Name schon sagt. Echézeaux leitet sich ab von Zuhause - Hütte oder Hütte in klassischem Latein und Bauernhaus und schlägt Wirtschaftsgebäude in spätem Latein vor. Dies wurde chesal oder chesel im mittelalterlichen Französisch, das die Pluralform annahm chéseaux das Präfix „ ist 'War eine Kontraktion von' in ihnen . Es gibt andere Echézeaux an der Côte de Nuits (sowohl Chambolle als auch Gevrey haben eine Lokalität von diesem Namen), aber das ist der Große.

Und es ist groß: 36 ha und fast 26 Hektar (laut Sylvain Pitiot im Jahr 2014, obwohl die BIVBs Appellations Guide sagt 35,77 ha 'in Produktion', und sowohl Jasper Morris als auch Remington Norman zitieren 37,69 ha). Es ist in 11 unterteilt Ortschaften (( zur Unterscheidung zwischen a Wetter und ein Lokalität , siehe diese vorherige Spalte ).

Die oben genannten Behörden schlagen vor, dass 'Echézeaux' ursprünglich im Besitz der Zisterziensermönche von Cîteaux war, die ab 1109 den benachbarten Clos de Vougeot entwickelten. Dieses Grundstück lag jedoch jenseits der Mauern des Clos und wurde von Laien im Auftrag der verdeckt. Wenn Sie möchten, war es der Hinterhof von Clos de Vougeot.

Das Eigentum wurde fragmentiert, und vor der Schaffung der Appellation Ende Juli 1937 wurde der Name von Menschen mit Weinbergen nicht nur im Kern als Banner verwendet Lokalität von Echézeaux du Dessus, aber auch in der Nähe. Jasper Morris MW erzählt (in seinem In Burgund ) dass dies 1925 zu einem Gerichtsverfahren führte, in dem Etienne Camuzet und Domaine Mongeard-Mugneret versuchten, die Verwendung von Echézeaux auf Weine von Echézeaux du Dessus allein zu beschränken. Der Fall schlug fehl, da es Beweise dafür gab, dass die Mönche selbst den Namen für Weine anderer verwendet hatten Ortschaften , wie Les Poulaillères. Die Bezeichnung wurde am Ende großzügig definiert - vom Waldgebiet von Chambolle bis zum Flety zugeschriebenen Filet des Dorflandes.

Von der kleinen Dachterrasse neben dem Verkostungsraum von Ch de la Tour, einem nützlichen Aussichtspunkt im Clos de Vougeot, aus gesehen, scheinen sich die Weinberge von Echézeaux in einem Bad unter den Wäldern auf den Hügeln zu suhlen. Außerdem kriechen diese Wälder hier bergab, besonders dort, wo die Hänge nach Norden oder Nordosten zeigen.

Trotzdem ist der separate und einheitliche Grand Cru von Grands Echézeaux selbst fast der niedrigste Teil dieses Weinbergclusters (fast die Hälfte von Grands Echézeaux ist tatsächlich niedriger als die höchsten Teile des Clos de Vougeot), also allein die Höhe nicht unbedingt Qualitätsdiagnose hier. Aspekt und Bodenzusammensetzung scheinen die wichtigsten Faktoren zu sein.

Während Grands Echézeaux in seinem Ton-über-Bajocian-Kalksteinprofil homogen und fast musignyartig ist, ist der 11 Ortschaften von Echézeaux selbst variieren enorm. Einige Teile sind steinig (Les Cruots oder Vigne Blanche, in der Nähe von Vosnes Suchots), andere feucht und stark verschmutzt (Les Treux, les Quartiers de Nuits und der winzige Ort namens Clos St Denis hier). Der beste Ortschaften Es wird angenommen, dass es sich um die dünneren verschmutzten Les Poulaillières und En Orveaux sowie natürlich um Echézeaux du Dessus handelt. Der geschätzte Morris liefert eine nützliche Tabelle, aus der hervorgeht, welche der fast 50 Eigentümer jeweils Parzellen besitzen Lokalität .

Und dieses Profil? In Wahrheit war es nicht leicht zu erkennen: kein quadratisch geschnittenes Kinn und auch keine große Adlernase. Ich drängte meine Mitgäste, die alle Weine probierten, eine Beschreibung zu riskieren. Es wurde mit Kopfkratzen und Stirnrunzeln begegnet. 'Earthy' und 'gutsy' waren zwei bevorzugte Adjektive, mit 'grob geschnittenen Tanninen' und Anspielungen auf Waldunterholz anstelle von Früchten, obwohl dies wahrscheinlich das Alter des Weins widerspiegelte. 'Weniger kraftvolle Weine als die anderen nahe gelegenen Grands Crus', sagte ein erfahrener Sammler, der im Gegensatz zu denen, die sich für Mut einsetzten, der Meinung war, dass Echézeaux einen 'weiblichen Stil' habe, obwohl auch er die Erdigkeit sah.

Was haben wir probiert? Der älteste Wein war ein 1990 Echézeaux von Domaine Haegelen-Jayer .

thomas auf fett und schön
{ 'Inhalt': 'PHA + SXQgd2FzIHZpc3VhbGx5IGVsZGVybHkgKGNsZWFyIGFuZCB3aXRoIGFtcGxlIGJyaWNrIGFuZCBydXNzZXQgZ2xpbnRzKSwgdGhvdWdoIGl0IGhhZCByZXRhaW5lZCBpdHMgZnJ1aXRzIHdlbGwuwqAgRHJ5IHBsdW0gYW5kIGNyYW5iZXJyeSBoYWQgZWF0ZW4gdXAgbW9zdCBvZiB3aGF0ZXZlciB0YW5uaW5zIHdlcmUgaW5pdGlhbGx5IHByZXNlbnQsIGJ1dCB0aGUgd2luZSByZXRhaW5lZCBhIGNlcnRhaW4gc3VjY3VsZW5jZTsgdGhlIHJlc3VsdCB3YXMgcmljaCBhbmQgZ3JhdGlmeWluZywgYnV0IGdlbnRsZSwgdG9vICg8c3Ryb25nPjkxIHBvaW50czwvc3Ryb25nPikuwqAgVGhlIDxzdHJvbmc + MTk5MSBFY2jDqXplYXV4PC9zdHJvbmc + IGJvdHRsZWQgYnkgPHN0cm9uZz5GYWl2ZWxleTwvc3Ryb25nPiB3YXMgaW4gdmVyeSBnb29kIHNoYXBlOiBmcmVzaGVyIGZydWl0cyBhbmQgYnJpc2tlciB0YW5uaW5zLCB3ZWxsLWhld24gYW5kIHZpYnJhbnQsIHdpdGggYW1wbGUgZWFydGhpbmVzcyAoPHN0cm9uZz45Mjwvc3Ryb25nPikuPHN0cm9uZz5GYWJyaWNlIFZpZ2904oCZcyAxOTk0IEVjaMOpemVhdXg8L3N0cm9uZz4gKGZyb20gdGhlIFJvdWdlcyBkdSBCYXMgbGlldS1kaXQsIGRpcmVjdGx5IGFib3ZlIEVjaMOpemVhdXggZHUgRGVzc3VzKSB3YXMgYW5vdGhlciBmdWxseSBldm9sdmVkIHdpbmU6IHRyYW5zbHVjZW50IGJyaWNrLXJ1c3NldCBpbiBjb2xvdXIsIHdpdGggZ3JhY2VmdWwgbXVzaHJv b20gYW5kIGRyaWVkLWZsb3dlciBzY2VudHMgYW5kIGEgcmVsYXRpdmVseSBmcnVpdGxlc3MgcGFsYXRlIGluIHdoaWNoIGEgZHJ5aW5nIHRhbm5pYyBjb3JlIHdhcyBsZW50IGludGVyZXN0IGJ5IGVhcnRoIGFuZCBkcmllZC1tdXNocm9vbSBmbGF2b3VycyAoPHN0cm9uZz44OTwvc3Ryb25nPikuwqAgVmlnb3Qgd29ya3MgdGhlIGxhbmQgZm9yIHRoZSBNdWduZXJldCBob2xkaW5ncywgeWV0IHRoZSBmaXJzdCA8c3Ryb25nPk11Z25lcmV0LUdpYm91cmc8L3N0cm9uZz4gPHN0cm9uZz5FY2jDqXplYXV4PC9zdHJvbmc + IHdlIHRyaWVkIChmcm9tIDxzdHJvbmc + MTk5ODwvc3Ryb25nPikgd2FzIG94aWRpemVkLCB0aXJlZCBhbmQgbGlmZWxlc3MgKDxzdHJvbmc + ODA8L3N0cm9uZz4pLCB3aGlsZSB0aGUgc2Vjb25kIChmcm9tIDxzdHJvbmc + MjAwNDwvc3Ryb25nPikgd2FzIG9kZGx5IHN3ZWV0IGFuZCBzb3VweSwgaW4gYSBzb2Z0LCByYXRoZXIgZmVhdHVyZWxlc3Mgc3R5bGUgKDxzdHJvbmc + ODc8L3N0cm9uZz4pLldlIHRyaWVkIHR3byB3aW5lcyBmcm9tIHRoZSBjb29sIHRob3VnaCBmaW5lIHZpbnRhZ2Ugb2YgPHN0cm9uZz4xOTk2PC9zdHJvbmc + OiB0aGUgPHN0cm9uZz5FY2jDqXplYXV4IDwvc3Ryb25nPm9mIDxzdHJvbmc + Um9iZXJ0IEFybm91eDwvc3Ryb25nPiB3YXMgZmluZS1saW5lZCwgZ3JhY2VmdWwgYW5kIGFlcmlhbCwgY2FycmllZCBieSBzdXN0YWluZWQgYWNpZGl0eSAmIzgyMTI7IHRob3VnaCBhbHNv IGV2b2x2ZWQsIHdpdGggbXV0ZWQgZnJ1aXRzIGFuZCBiYXJlbHkgcGFscGFibGUgdGFubmlucyAoPHN0cm9uZz45MDwvc3Ryb25nPikuwqAgTXkgcHJlZmVyZW5jZSB3YXMgZm9yIHRoZSA8c3Ryb25nPjE5OTYgRWNow6l6ZWF1eDwvc3Ryb25nPiBvZiA8c3Ryb25nPkpheWVyLUdpbGxlczwvc3Ryb25nPiAoPHN0cm9uZz45NDwvc3Ryb25nPiksIGRlc3BpdGUgdGhlIGJvdHRsZSBzdGluayBpdCBzaG93ZWQgYXQgZmlyc3Q7IG91dCBvZiB0aGF0IHNoYWRvdyBjYW1lIGEgc3BsZW5kaWRseSBlYXJ0aHksIGRlZXAgYW5kIHZpYnJhbnQgd2luZSwgd2l0aCB0ZXh0dXJlIGFuZCBhbXBsaXR1ZGUgKHRoZSBKYXllci1HaWxsZXMgcGFyY2VsIGRvZXMgaW5kZWVkIGxpZSBpbiBFY2jDqXplYXV4IGR1IERlc3N1cywgdGhvdWdoIEkgZG9u4oCZdCByZWNhbGwgdGhpcyBiZWluZyBtZW50aW9uZWQgb24gdGhlIG5pZ2h0KS7CoCBBbm90aGVyIHRydWx5IGZpbmUgPHN0cm9uZz5FY2jDqXplYXV4PC9zdHJvbmc + IGNhbWUgZnJvbSA8c3Ryb25nPkRvbWFpbmUgR3Jpdm90PC9zdHJvbmc + IGluIDxzdHJvbmc + MTk5OTwvc3Ryb25nPiAoPHN0cm9uZz45NDwvc3Ryb25nPik6IGRhcmsgY29sb3VycyBhbmQgZGFyayBzY2VudHMsIHRvbywgc211ZGdlZCBhYm91dCB3aXRoIHBsdW0gZnJ1aXRzLCB0aGVuIGEgd2FybSwgY2hld3ksIGd1dHN5IHBhbGF0ZSBwYWNrZWQgd2l0aCByb290cyBhbmQgc3BpY2VzLsKgIFRoaXMgY2VydGFpbmx5IGp1 c3RpZmllZCB0aGUgYWRqZWN0aXZlIOKAmGVhcnRoeeKAmSwgdG9vLCBhbmQgaXQgc3RpbGwgaGFzIHNvbWUgbWlsZWFnZSBpbiBpdHMgdGFuay4gTW9zdCBvZiB0aGUgR3Jpdm90IGhvbGRpbmdzIGFyZSBpbiBMZXMgQ3Jpb3RzLkZpbmFsbHkgY2FtZSB0aHJlZSBzZXBhcmF0ZSBleGFtcGxlcyBvZiB0aGUgPHN0cm9uZz5FbW1hbnVlbCBSb3VnZXQ8L3N0cm9uZz4gYm90dGxpbmcgb2YgPHN0cm9uZz5FY2jDqXplYXV4PC9zdHJvbmc + LCBkcmF3biBmcm9tIHRocmVlIHNlcGFyYXRlIHBhcmNlbHMgaW4gTGVzIFRyZXV4LCBMZXMgQ3Jpb3RzIGFuZCBDbG9zIFN0IERlbmlzLsKgIE5vdCBvbmx5IHRoYXQsIGJ1dCB0aGUgdHJpbyBpbmNsdWRlZCBhIGJvdHRsZSBvZiB0aGUgPHN0cm9uZz4xOTk3PC9zdHJvbmc + LCB2aW5pZmllZCB3aGVuIEVtbWFudWVsIFJvdWdldCB3YXMgaWxsIGJ5IGhpcyB1bmNsZSwgSGVucmkgSmF5ZXIsIHRodXMgZXhwZW5zaXZlIGFuZCBzb3VnaHQtYWZ0ZXI7IHRoZSBvdGhlciB0d28gd2VyZSA8c3Ryb25nPjE5OTU8L3N0cm9uZz4gYW5kIDxzdHJvbmc + MTk5OTwvc3Ryb25nPi7CoCBEaXN0cmVzc2luZ2x5LCB0aGUgMTk5NSB3YXMgY29yay1jb21wcm9taXNlZCwgYW5kIGNhbWUgYWNyb3NzIGFzIGR1c3R5LCBkcnkgYW5kIGhhcmQgYmVuZWF0aCBpdHMgY29udGFtaW5hdGlvbi7CoCBUaGUgb3RoZXIgdHdvIHZpbnRhZ2VzLCB0aG91Z2gsIHdlcmUgYm90aCBvdXRzdGFuZGluZzogdGhlIDxzdHJv bmc + MTk5Nzwvc3Ryb25nPiB3YXMgbGltcGlkLCBmbG9yYWwgYW5kIGdyYWNlZnVsLCBzd2VldC1mcnVpdGVkIHlldCBmcmVzaCB0b287IHRoZSBjaGFybWVyIG9mIHRoZSBuaWdodCAoPHN0cm9uZz45NDwvc3Ryb25nPikuwqAgQmVzdCBvZiBhbGwgZm9yIG1lIHdhcyB0aGUgPHN0cm9uZz4xOTk5PC9zdHJvbmc + LCBhcyBpdCB1cHBlZCB0aGUgZ2VuZXJvc2l0eSBhbmQgYWRkZWQgYSBmb3J0aHJpZ2h0IHRleHR1cmFsIG5vdGU7IHdlIHdlcmUsIHRvbywgYmFjayB3aXRoIHRoZSBvbGQgcmVhc3N1cmFuY2Ugb2YgZWFydGhpbmVzcyAoPHN0cm9uZz45NTwvc3Ryb25nPikuwqAgVGhpcyB3YXMgYSBncmFuZCwgbWFzdGVyZnVsLCBjb21wbGV0ZSB3aW5lIHdoaWNoLCBsaWtlIEdyaXZvdOKAmXMgd29yayB3aXRoIHRoZSBzYW1lIHZpbnRhZ2UsIHN0aWxsIGhhcyBtdWNoIHRvIGdpdmUuPC9wPgo8ZGl2IGNsYXNzPSJhZC1jb250YWluZXIgYWQtY29udGFpbmVyLS1tb2JpbGUiPjxkaXYgaWQ9InBvc3QtaW5saW5lLTUiIGNsYXNzPSJpcGMtYWR2ZXJ0Ij48L2Rpdj48L2Rpdj4KPHA + Cg == '}

Alle aktuellen Kolumnen von Andrew Jefford finden Sie auf Decanter.com

Interessante Artikel