Haupt Toskanische Produzenten Herstellerprofil: Masseto...

Herstellerprofil: Masseto...

Masseto 2007

Dreißig Jahre nach seinem ersten Jahrgang unterscheidet sich dieser 100% ige Merlot weiterhin von seinen Nachbarn in Bolgheri als außergewöhnlicher Ausdruck eines einzelnen Weinbergs. Der Schlüssel liegt in der Individualität des Terroirs, erklärt Stephen Brook ...

Masseto auf einen Blick

Weinberg 7ha



Dichte 4.000 Reben / ha

Elevation zwischen 100 m und 110 m

Erster Jahrgang 1987

Durchschnittliche Produktion 30.000 Flaschen


Es gibt ein großes Loch im Boden neben dem Weinberg von Masseto, mit nur einigen Betonwänden, die die Umrisse eines neuen Weinguts Ende dieses Jahres suggerieren. Das Abreißen auf dem Hügel hat die blaugrauen Tonböden enthüllt, die Masseto seine Typizität verleihen. Jetzt wollen die Frescobaldis, Eigentümer von Masseto, diese Identität festigen, indem sie diesem All-Merlot-Wein eine eigene Produktionsstätte und einen eigenen Keller geben.

Bis jetzt war Masseto ein Wein in der Umarmung seines Nachbarn Ornellaia. Beide wurden in den 1980er Jahren von Lodovico Antinori geschaffen. Ornellaia war das erste Projekt und sein erster Jahrgang war 1985. Bis zu diesem Zeitpunkt war die toskanische Küste nicht für prestigeträchtige Weine bekannt. Das Weingut der Familie Antinori produzierte Roséweine entlang der Küste, und die meisten lokalen Weine waren einfach Teil eines Polykultursystems, bei dem die Bauern neben Oliven und Obst auch Wein herstellten.

Es gab eine große Ausnahme: Sassicaia. Auch dies hatte als privates Anwesen begonnen und lieferte im Wesentlichen den Bordeaux-Wein, den sein Besitzer gerne trank. Erst nach einigen Jahren erhielt der Wein eine kommerzielle Verteilung von der allgegenwärtigen Familie Antinori. Bis 1985 war es ein gefeierter Wein geworden, und es konnte kein Zufall sein, dass der abenteuerlustige Lodovico Antinori Ornellaia als einen anderen Wein im Bordeaux-Stil in der Region etablierte, selbst mit einer etwas anderen Sortenmischung als Sassicaia.

Masseto

Schneller Aufstieg

Masseto entstand als separater Wein, gerade weil er nicht in das Ornellaia-Konzept passte. Es war André Tchelistcheff, der russisch-amerikanische Winzer, der in seiner Rolle als Gründungsberater von Ornellaia ein sieben Hektar großes Grundstück auf dem Grundstück Bolgheri als ideal für Merlot identifizierte, vor allem wegen seiner Lehmböden, die für beide eindeutig nicht ideal waren der Cabernets.

Antinori zögerte zunächst, da Merlot in der Toskana weitgehend unbekannt war, abgesehen von einigen Pflanzungen im Castello di Ama im Chianti Classico, einer ganz anderen Region als die toskanische Küste. Der Frescobaldis-eigene Merlot-Wein Lamaione, der auf dem Weingut Castelgiocondo in Montalcino hergestellt wurde, wurde erst 1991 hergestellt. Außerdem war der Referenzwein in Bolgheri Sassicaia, der Merlot nie in die Mischung einbezog.

Der größte Teil des Weinbergs wurde 1984 gepflanzt, der Rest 1995 im unteren Sektor, obwohl in jüngster Zeit auch einige neu bepflanzt wurden. Niemand kennt die Herkunft der Pflanzen, die aus einem italienischen Kindergarten stammen. Es stellte sich bald heraus, dass Masseto ein feiner und unverwechselbarer Wein für sich war. Es zog die Aufmerksamkeit italienischer Sammler auf sich, die von seinem hohen Preis nicht beeindruckt waren. Mit der Verbreitung seines Rufs verbreitete sich auch sein Käuferkreis. Eine perfekte 100-Punkte-Punktzahl eines amerikanischen Kritikers für den Jahrgang 2001 besiegelte sein Schicksal als „Sammlerstück“. Masseto wurde von Anfang an zu einem höheren Preis als Ornellaia selbst veröffentlicht.

Masseto Weinberg

Masseto Weinberg

In den späten 1980er Jahren hatte Tchelistcheff aufgehört, sich für Lodovico Antinori zu beraten, und 1991 war Michel Rolland an Bord und bleibt der Berater des Anwesens. Rolland mit seinen Pomerol-Wurzeln war bei Merlot zu Hause, und Masseto, hergestellt vom ungarischen Winzer Tibor Gál, war auf einer Rolle, zweifellos Italiens bester Ausdruck von Merlot.

Bordeaux-Verbindungen

Nachdem Gál nach Ungarn zurückgekehrt war, gab es eine Reihe von Winzern auf dem Landgut, darunter Thomas Duroux, der sich jetzt im Château Palmer in Margaux befindet. Im Jahr 2005 wurde Axel Heinz, der im Château la Dominique in St. Emilion gearbeitet hatte, eingestellt und bleibt an Ort und Stelle.

Mit einem deutschen Vater, einer französischen Mutter und einer soliden Erfahrung in Bordeaux ist Heinz jeden Zentimeter der kosmopolitische Winzer - nachdenklich, aber selbstbewusst, entspannt, aber alles andere als selbstgefällig. Seine Arbeitgeber, die Familie Frescobaldi, scheinen ein oder zwei Dinge über Wein zu wissen, aber sie scheinen zufrieden damit zu sein, Heinz tun zu lassen, was er für richtig hält, zumal er in den zwölf Jahren, die er verbracht hat, nichts falsch gemacht hat war verantwortlich für die Produktion.

Masseto Korken

'Als ich ankam', sagt Heinz, 'hatte Masseto seine eigene Identität und seinen eigenen Ruf, deshalb wollte ich nur seinen Stil beibehalten.' Der Masseto-Weinberg wird ähnlich wie Ornellaia bewirtschaftet, erklärt er. Die leicht verdichtbaren Tonböden stellen jedoch unterschiedliche Anforderungen und können schwierig zu bearbeiten sein. 'Zum Beispiel können die Pflugdaten je nach Wetterbedingungen sehr unterschiedlich sein', sagt er.

'Allmählich habe ich einige Änderungen an der Art und Weise vorgenommen, wie wir den Weinberg bewirtschaftet haben, hauptsächlich aufgrund der globalen Erwärmung, obwohl dies kein einheitlicher Prozess ist.' Die Sommer werden zwar heißer, aber wir können immer noch einen sehr späten Jahrgang erleben - wie zum Beispiel 2014, als die letzten Trauben am 9. Oktober gepflückt wurden. “

Eine weitere Änderung war die Einführung von Buschreben ab 2008. 'Diese funktionieren gut in heißen, trockenen Klimazonen wie unserem, aber es ist nur ein kleines Paket, und wir prüfen immer noch, wie angemessen sie sind', sagt Heinz. „Die Idee ist, die direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Wir möchten eine möglichst gleichmäßige Reifung, daher überwachen wir ständig die Parzellen. Und seit 2012 wird Masseto biologisch bewirtschaftet. “


Alle Masseto-Verkostungsnotizen von Decanter anzeigen


Trotz der geringen Größe des Weinbergs kann die Ernte bis zu drei Wochen dauern - aber nicht immer: Der Jahrgang 2011 dauerte nur fünf Tage. Die Weinbereitung war schon immer traditionell, aber seit 2008 wird ein kleiner Teil der Ernte im Fass fermentiert, und das neue Weingut wird zu diesem Zweck einen speziellen Raum einbauen. Heinz ist noch nicht überzeugt, dass die Technik signifikant unterschiedliche Ergebnisse liefert. „Ich finde, es gibt weichere Tannine und Extraktion, aber das Risiko besteht darin, dass Sie versucht sind, die Extraktion bis zu einem Punkt fortzusetzen, an dem die Tannine plötzlich aggressiv werden. Und ich möchte auf keinen Fall den Gesamtstil von Masseto ändern. '

Tibor Gâl reifte den Wein in der Regel etwa 18 Monate in 50% neuer Eiche. Heute verbringt Masseto zwei Jahre in neuer Eiche, da der Wein genügend Substanz hat, um all dem neuen Holz standzuhalten. Heinz stammte aus St-Emilion und war versucht, das Racking auf ein Minimum zu reduzieren, wie es am rechten Ufer in Bordeaux üblich ist. Er stellte jedoch bald fest, dass Masseto ein regelmäßiges Racking benötigte, um sich im Fass korrekt zu entwickeln.

Das Risiko bei Merlot, insbesondere auf den reichen Tonböden, an die es gut angepasst ist, besteht darin, dass die Trauben leicht einen hohen Zuckergehalt erreichen und dies zu einem hohen Alkoholgehalt führen kann. Heinz ist sich der Gefahr bewusst: 'Ich bin nicht von hohem Zuckergehalt in Panik versetzt, obwohl wir einige Jahrgänge in der Nähe von 16% hatten', sagt er. 'Ich möchte nicht früh und vor der optimalen Reife pflücken, nur um den Alkohol niedrig zu halten.' Ich finde, dass wir mit Masseto 15% oder sogar 15,5% haben können, was dem Wein Großzügigkeit und Kraft verleiht, ohne dass er aus dem Gleichgewicht gerät. “

Tatsächlich war der Alkoholgehalt in den letzten Jahrgängen, insbesondere im Jahr 2011, niedriger, möglicherweise als Folge der Landwirtschaft sowie der Vintage-Bedingungen. 'In unserem Klima', erklärt Heinz, 'reichern sich Tannine schnell im Weinberg an. Daher ist es wichtig, darauf zu warten, dass sie weich werden und Grobheit vermeiden.' Glücklicherweise ist das Ende der Vegetationsperiode in dieser Küstenregion eher kühl. Trotzdem wäre es sehr schwierig, hier einen Merlot-Wein mit weniger als 14% Alkohol herzustellen, und Masseto hat einen hohen Alkoholgehalt. “

Masseto

Bodengeheimnisse

Sengende Sommer und superreife Merlot-Trauben laufen Gefahr, wenig Säure und eine schlaffe Struktur zu haben, aber Masseto ist ausnahmslos gut strukturiert und sogar lebhaft. 'Was uns überrascht', bemerkt Heinz, 'ist, dass selbst in sehr üppigen, reifen, dichten Jahrgängen wie 2006 und 2012 der Abgang dank hoher Säure frisch bleibt.' Dies muss aus dem Boden kommen, insbesondere in trockenen, heißen Jahren, in denen Sie niedrigere Werte erwarten. '

Es war eindeutig die richtige Entscheidung in den 1980er Jahren, Masseto seine eigene Identität zu geben. Es ist ein ganz anderer Wein als der von Cabernet dominierte Ornellaia. Rechtfertigt es seinen stratosphärischen Preis? Das ist schwer zu sagen. Die relative Knappheit ist zum Teil für den Preis verantwortlich, aber auch die Erfolgsbilanz über drei Jahrzehnte.

Ornellaia bleibt der elegantere Wein, aber in einigen Jahrgängen hat auch Masseto überraschende Finesse. In seiner Jugend ist es eher monolithisch als Ornellaia, daher braucht es ein gewisses Flaschenalter, damit seine Komplexität entsteht.

Es kommt auf den persönlichen Geschmack an, aber Massetos Geheimnis besteht darin, den imposanten Charakter eines Merlots mit warmem Klima mit einer an sich europäischen Finesse zu verbinden.


Masseto - eine Zeitleiste

1984 Ein Großteil des Weinbergs von Masseto wurde auf Anraten von André Tchelistcheff gepflanzt

1987 Erster Jahrgang von Masseto

1989 Tschelistcheff zieht sich von seiner Tätigkeit als Immobilienberater zurück

1991 Michel Rolland als Immobilienberater eingestellt

Neunzenhundertfünfundneunzig Unterer Sektor des Masseto-Weinbergs bepflanzt

2001 Der Wein gewinnt eine 100-Punkte-Punktzahl von The Wine Spectator

2005 Axel Heinz tritt als Winzer bei

2006 Masseto beginnt über den Place de Bordeaux verkauft zu werden

2012 Weinberg vollständig auf ökologischen Landbau umgestellt

2016 Die Arbeiten an einem neuen Weingut beginnen


Stephen Brook ist seit 1996 Redakteur bei Decanter, und zu seinen zahlreichen Büchern gehören Das komplette Bordeaux .

verpfuschte Staffel 2, Folge 1
Masseto Weine

Masseto-Trauben Bildnachweis: masseto.com

Fünf Masseto-Weine zum Kaufen

Susan Hulme MWs Top-Jahrgänge ...

Investitionsanalyse: SuperTuscans und Barolos

Angesichts der anhaltenden Preisprobleme in Bordeaux wächst das Interesse an Italien als Anlageinstrument für edlen Wein, wobei SuperTuscans und Barolos führend sind

Ornellaia

Ornellaia: Produzentenprofil

Lodovico Antinori stellte sich im Wettbewerb mit Sassicaia, als er in Bolgheri Weinreben pflanzte. Das Anwesen hat den Besitzer gewechselt,

Interessante Artikel