- Höhepunkte
Die Verkostungsleiterin von Decanter, Christelle Guibert, nahm an einer seltenen vertikalen Verkostung von Taittingers Comtes de Champagne aus einer Privatsammlung teil ...
Für die meisten von uns erinnert Champagner an Feste, Glamour und besondere Anlässe. Selten erinnert es an die windgepeitschte schwedische Stadt Malmö.
Scrollen Sie nach unten, um Christelles Verkostungsnotizen und Partituren zu erhalten
Aber hier versammeln wir uns, 17 glückliche Gäste, zu einer außergewöhnlichen vertikalen Verkostung von Taittingers Comtes de Champagne. Dies ist unserer Gastgeberin Marina Olsson, Mitglied der Tasting Group Gomseglet Wine & Champagne Connoisseurs, und ihrem umfangreichen privaten Keller zu verdanken.
Mit mehr als 800 verschiedenen Champagnern muss es zu den größten Sammlungen der Welt zählen.
'Mir wurde klar, dass wir unseren Champagner viel zu jung trinken.'
Vitalie Taittinger war ebenfalls anwesend und trat nach dem Kunststudium in das Familienunternehmen ein. Champagner mag Teil ihres täglichen Lebens sein, aber diese Vertikale war eine Avantpremiere.
Eine Verkostung von 27 Jahrgängen Comtes de Champagne ist unerhört. Viele der Flaschen stammten aus dem privaten Keller von Marina, einige wurden von Importeuren in Schweden und London für die Veranstaltung bezogen.
Zum ersten Mal wurde eine Flasche (1993) in einem schwedischen Restaurant versteigert. Von den 27 Flaschen war keine oxidiert oder in einem schlechten Zustand.
Die Champagner wurden blind in Flügen von vier bis sechs Weinen serviert. Ein Teil des Spaßes bestand darin, die Jahrgänge zu erraten, und es machte die Verkostung herausfordernd, oft lohnend, aber vor allem eine großartige pädagogische Erfahrung.
Um diesem Ereignis eine Wendung zu verleihen, wurde unter den anderen auch ein Klingelton versteckt. Als wir den Tag mit Taittinger 1970 aus dem privaten Keller von Marina beendeten, wurde mir klar, dass wir unseren Champagner oft viel zu jung trinken. Nur wenige Weißweine der Welt können so elegant altern wie die, die wir probiert haben.
Lesen Sie weiter unten
Christelles Verkostungsnotizen für Comtes de Champagne
Champagner Taittinger
Taittinger ist eines der wenigen Häuser, die sich noch in Familienbesitz befinden, aber die Reise war nicht einfach. Das ursprüngliche Haus wurde 1734 gegründet, aber Vitalies Urgroßvater Pierre Taittinger erwarb das Haus 1931.
Nach seiner Pensionierung übernahm ihr Großvater François Taittinger. Seine Brüder Jean und Claude traten 1946 bzw. 1949 in das Unternehmen ein. Nach dem tragischen Tod von François übernahm Claude die Leitung des Unternehmens von 1960 bis 2005, als es an die Starwood-Gruppe verkauft wurde.
In diesem Jahr hatte Vitalies Vater, Pierre-Emmanuel, der bei Taittinger arbeitete, hart gekämpft, um das Champagnerhaus zu kaufen. Ein Jahr später war Taittinger dank der Unterstützung der Erzeuger und der Union Champagne wieder in Familienhand.
Im selben Jahr schlossen sich Vitalie und Bruder Covis ihrem Vater an - sie ist Marketing- und Kommunikationsdirektorin, während er Exportdirektorin ist.
Grafen Champagner
Comtes de Champagne wurde 1952 vollständig aus Chardonnay hergestellt und wurde bis heute eingeführt. Bis heute hat Taittinger 36 Jahrgänge dieser Luxus-Cuvée herausgebracht, wobei der 37., der 2007, im nächsten Jahr erscheinen wird.
Die Trauben stammen aus den Grand Cru-Dörfern der Côtes des Blancs, hauptsächlich aus Avize, Mesnil und Oger, aber auch aus einigen Trauben aus Chouilly und Cramant.
Die Jahrgänge aus den 50er Jahren wurden in Fässern hergestellt, aber in den 60er und 70er Jahren wurden diese durch Edelstahl ersetzt. Chef de Caves Loïc Dupont führte 1988 die Eichenfässer wieder ein.
Der Wein durchläuft eine vollständige malolaktische Gärung und verbringt je nach Jahrgang zwischen fünf und 10 Jahre auf Hefe. Dank der produzierten reiferen Trauben liegt die Dosierung heute bei 9 g / l, verglichen mit 15 bis 16 g / l in den 1970er Jahren.
Mit einer Gesamtproduktion von rund 150.000 bis 300.000 Flaschen bleibt Comtes de Champagne eine der exklusiveren Luxus-Cuvées, insbesondere im Vergleich zu Dom Perignon, der eine Produktion von rund sechs Millionen Flaschen haben soll.











