Haupt Andere 200 Jahre alter Napoleon-Wein zur Versteigerung...

200 Jahre alter Napoleon-Wein zur Versteigerung...

Napoleon Constantia

Die 1821 Flasche Grand Constance.

  • Nachrichten nach Hause
  • Trending Wine News
  • Weingeschichte

Eine seltene Flasche des südafrikanischen Weins, die der französische Kaiser Napoleon Berichten zufolge täglich im Exil genießt, wird diese Woche online versteigert.



Napoleon und Constantia Wein

Napoleon Constantia

Großkonstanz 1821.

Die Flasche Großkonstanz 1821 Das südafrikanische Anwesen Groot Contantia wird derzeit online auf CataWiki versteigert und endet am Freitag, den 15. Juli - einen Tag nach dem Bastille-Tag, der die Französische Revolution symbolisiert. Die Gebote lagen am 14. Juli bei über 1.100 GBP .

Verschlagene Dienstmädchen Staffel 2 Folge 13

Weniger als ein Dutzend Flaschen des Jahrgangs 1821 sind erhalten geblieben.

Es ist bekannt, dass Napoleon nach seiner Niederlage in der Schlacht von Waterloo im Jahr 1815 im Exil auf der Insel St. Helena den Wein von Konstanz genossen hat.

Laut Groot Constantia ließ der französische Kaiser vor seinem Tod im Jahr 1821 30 Flaschen der Großen Konstanz pro Monat nach St. Helena verschicken.

Oz Clarke schrieb in Die Geschichte des Weins in 100 Flaschen dass 'niemand [Constantia] so wütend getrunken hat wie Napoleon.'

Während auf St. Helena eingesperrt, Napoleon und seine Mitarbeiter genossen auch eine Flasche Champagner pro Tag und 10 Flaschen „Rotwein“. nach offiziellen Aufzeichnungen.

Groot Constantia gilt als das älteste Weingut Südafrikas und produziert seit 1685 Weine.

Literaturhinweise

Im Roman des 19. Jahrhunderts Sinn und Sensibilität , Grand Constance wird empfohlen für 'seine Heilkräfte auf ein enttäuschtes Herz'. Es wird auch in Charles Dickens 'letztem und unvollendetem Roman erwähnt, Das Geheimnis von Edwin Drood .

Mehr Geschichte und Wein ::

Sir Winston Churchill über Wein

Sir Winston Churchill trank so viel Pol Roger Champagne, dass ihm zu Ehren ein Cuvee genannt wird. Hier sind

Die Kathedrale von Reims wurde 1914 von einem deutschen Granatfeuer getroffen

Die Kathedrale von Reims wurde 1914 von einem deutschen Granatfeuer getroffen. Bildnachweis: Wikipedia

Champagner und der Erste Weltkrieg: „die dunkelste Stunde“

Punschmagazin Champagner

Bildnachweis: Punch Magazine

Jennifer Westfeldt Jon Hamm Kinder

Wie Großbritannien die Weinwelt prägte

Die britischen Inseln haben bestimmte Weinstile mehr als jede andere Nation beeinflusst. Julien Hitner blickt zurück auf die Geschichte

Interessante Artikel