Haupt Lernen Weinlegende: Château Palmer 1961...

Weinlegende: Château Palmer 1961...

Chateau Palmer 1961
  • Weinlegenden

Erfahren Sie die Geschichte hinter dieser klassischen Bordeaux-Legende ...

Tage des Lebens Spoiler diese Woche

Chateau Palmer 1961

Flaschen produziert 36.000 Flaschen

Komposition 52% Merlot, 30% Cabernet Sauvignon, 13% Petit Verdot, 5% Cabernet Franc

Ausbeute 11,8 hl / ha

Alkohol 12,2%

Veröffentlichungspreis: 7 Franken pro Flasche (Ausgabepreis für den Bordeaux-Handel)

Preis heute £ 2,254 bei Fine + Rare

Eine Legende, weil…

Obwohl es nicht sofort offensichtlich war, würde dieser Jahrgang vorantreiben Palmer in die obersten Ränge der Medoc . Innerhalb von zwei Jahrzehnten konkurrierte der Preis dieses dritten Wachstums mit dem des ersten Wachstums und übertraf ihn in einigen Fällen. Bis heute ist nicht ganz klar, warum Palmer in diesem Jahrgang so großartig hätte abschneiden sollen. Aber es war kein Zufall: Der 1962 war auch ein großartiger Wein. Der Ruhm des Palmer wurde möglicherweise durch die Tatsache verstärkt, dass der andere Hauptakteur des Dorfes, Château Margaux, in den 1960er Jahren eine Underperformance aufwies.



Zurückblicken

1938 wurde dieses berühmte Anwesen, das jahrzehntelang im Besitz der Bankiersfamilie Periere war, an ein Konsortium von verkauft Bordeaux Négociants, darunter die Familien Mähler-Besse und Sichel, die bis heute Miteigentümer sind. Die Familie Miaille, einst eine bedeutende Kraft im Médoc, war 1961 ebenfalls Teil des Konsortiums, ist aber nicht mehr beteiligt. In den 1950er Jahren wurde Jean Bouteiller zum Manager des Anwesens ernannt, und er hätte die Verantwortung für den Jahrgang 1961 übernommen, der kurz vor seinem Tod im Jahr 1962 fertiggestellt wurde. Pierre Chardon, eine hoch angesehene Persönlichkeit, die auch Bürgermeister von Cantenac war, war der Weinbergmanager. eine Rolle, die seine Kinder geerbt haben

Der Jahrgang

Ein milder Frühling führte zu einer sehr frühen Blüte, etwa drei Wochen im Voraus. Dies verschlimmerte den Schaden jedoch nur, als im April und Mai zwei Fröste den Médoc trafen, was sich insbesondere auf den Médoc auswirkte Merlot . Abgesehen von einem regnerischen Juli war der Sommer sehr heiß und trocken, und Trockenstress verzögerte die Ernte bis zur letzten Septemberwoche. Die Ernte fand unter idealen Bedingungen statt. Die geringen Erträge führten zu hochkonzentrierten Weinen mit geschmeidigen Tanninen. Die besten Weine wie Palmer waren wunderschön ausgewogen und sehr gut gereift, obwohl selbst die besten Flaschen ihren Höhepunkt erreichen könnten. Dies war einer dieser Jahrgänge, in denen es keinen signifikanten Qualitätsunterschied zwischen dem rechten und dem linken Ufer gibt.

Das Terroir

Das 55 Hektar große Château Palmer ist ein Nachbar des Château Margaux und besetzt auch einige herausragende Kiesböden. Während Margaux überwältigend ist Cabernet Sauvignon Palmer hat seit langem einen erheblichen Anteil an Merlot, von denen ein Großteil in den 1950er Jahren gepflanzt wurde. Merlot wird im Allgemeinen auf Lehmböden gepflanzt, aber bei Palmer wird es auf einigen der besten Kiesparzellen gepflanzt, was erklärt, warum Palmer trotz so viel Merlot in der Mischung diese Eleganz beibehält. 1961 hätte Merlot nach dem verheerenden Frost jedoch eine vernachlässigbare Rolle gespielt.

Der Wein

Zu diesem Zeitpunkt gab es in den Palmer-Weinbergen keine Mechanisierung, und Pferde statt Traktoren beförderten die Trauben zum Vathouse. Die Trauben wurden in großen 15.000-Liter-Holzfässern vergoren. Die Fruchtkonzentration war erstaunlich, da die Erträge 1961 knapp unter 12 Hektolitern pro Hektar lagen. Der Wein wurde wie üblich in Barriques gereift, aber es ist fast sicher, dass keines der Fässer neu war.

Die Reaktion

Im Neunzenhundertfünfundneunzig Karaffe 'S Michael Broadbent bewunderte sein seidiges und harmonisches Bouquet, das wie Michael Schumacher aus der Startaufstellung beschleunigte. Vollmundig und doch elegant, fleischig und doch lässig “. Durch 2000 Er fand den Wein weniger tief, aber ein unbeschreiblich schönes Bouquet und Aroma. Perfektion.'

Französischer Schriftsteller Jean-Paul Kauffmann wunderte sich, dass der 1961 'es schafft, mit zwei widersprüchlichen Begriffen zu spielen: Zartheit und Gewalt'.

Chicago Pd Staffel 2 Folge 15

Britischer Weinautor und Autor Clive Coates MW im 2003 begeistert: „Mittlerer Vollkörper. Weich, glatt, seidig und sehr reif. Wunderbare Balance. Sehr, sehr lang ... Herrlicher Griff. Schöne Frucht. Ganz großartig. '

Im 2009 , US-amerikanischer Weinautor und Journalist Benjamin Lewin MW bemerkte: „Die Fruchtdichte nimmt ab, aber der Kern süßer Früchte, den man in Margaux bekommt, ist immer noch da, jetzt nur noch ein Hauch von Säure. Jetzt eine reife Farbe mit weichen Früchten am Gaumen, einem Eindruck von Maulbeeren, ziemlich intensiv und reif, mit einem geschmeidigen, schönen Abgang. Ein Hauch von Tertiärentwicklung zeigt sich als Sous Bois in der Nase. Immer noch erstklassig, wenn es jetzt von Latour übertroffen wird. “

Weitere Weinlegenden:

Pingus 1995

Weinlegende: Pingus 1995

Warum macht es die Dekanter Hall of Fame ...

Kanonkop Pinotage 1995

Weinlegende: Kanonkop Pinotage 1995

Warum macht es die Dekanter Hall of Fame ...

Isole und Olena, Cepparello 1982

Weinlegende: Isole und Olena, Cepparello 1982

Was macht es zu einer Legende ...

jill auf y&r
Egon Müller-Scharzhof TBA 1976

Wine Legend: Egon Müller-Scharzhof TBA 1976

Warum macht es unsere Ruhmeshalle ...

HM Borges, Terrantez 1862

Weinlegende: HM Borges, Terrantez 1862

Michael Broadbent sagt, dass der 1862 nicht nur der beste Jahrgang von Terrantez war, der jemals hergestellt wurde, sondern auch der größte von allen

Aus Bortoli, Noble One 1982.

Weinlegende: De Bortoli, Noble One 1982

Obwohl Australien eine lange Tradition in der Herstellung von Süßweinen hat (größtenteils angereichert), wurde Noble One erstmals 1982 hergestellt und etikettiert

Biondi Santi, Tenuta il Greppo 1975

Weinlegende: Biondi Santi, Tenuta il Greppo 1975

Biondi Santi ist ein wahrhaft ikonisches Anwesen: Ende des 19. Jahrhunderts war es das erste in Montalcino ...

Chateau Montrose 1990

Weinlegende: Château Montrose 1990

Was macht Château Montrose 1990 zu einer würdigen Weinlegende ...

Interessante Artikel