- Höhepunkte
- Weinlegenden
Ein 'Schlagzeile' Bordeaux Vintage ....
Weinlegende: Château Lafite-Rothschild 1982, Pauillac, Bordeaux, Frankreich
Flaschen hergestellt: Ich erinnere mich nicht
Komposition: 65% Cabernet Sauvignon, 29% Merlot, 6% Cabernet Franc
Ausbeute: 40 Hektoliter pro Hektar
Alkoholgehalt: 12,5%
Veröffentlichungspreis: 170 Franken pro Flasche (rund 17 Euro), die auf dem Exportmarkt auf 225 Franken (22,50 Euro) stiegen
Preis heute: zwischen £ 47.000 und £ 54.000 pro Fall (£ 3.915 bis £ 4.500 pro Flasche) und steigend
Meisterkoch Staffel 8 Folge 19
Eine Legende, weil…
Dies war ein Schlagzeilen-Jahrgang von herausragender Qualität in ganz Bordeaux, dessen Reifegrad seit vielen Jahren nicht mehr gesehen wurde. Der Stil der Weine erwies sich für Rotwein besonders auf dem US-Markt als großartiger Schuss in den Arm. In der Tat kritisierten einige den damaligen Jahrgang für eine fast Napa-ähnliche (also atypische) Opulenz und sagten ein kurzes Leben für die Weine voraus. Solche Kritikpunkte haben sich größtenteils als unbegründet erwiesen, und die Top-1982er sind immer noch stark und etablieren den Jahrgang als den berühmtesten der letzten 50 Jahre. Insbesondere Lafite hat einen jugendlichen Charakter bewahrt und mit zunehmendem Alter Harmonie entwickelt.
Zurückblicken
Baron Eric de Rothschild, der derzeitige Manager, betrieb Lafite bereits 1982. Heute ist der Weinberg 107 Hektar groß, aber damals waren es ungefähr 90 ha - immer noch größer als jedes andere erste Wachstum. Es gibt keinen 'Winzer'. bei Lafite, aber der technische Direktor war dann Jean Crété (ex-Léoville-Las-Cases).
Die Menschen
Der Debonair Baron Eric meint es ernst mit seinen Weinen. Er nimmt gerne an der endgültigen Mischung teil, ist jedoch bereit, von seinem Team von Fachleuten überstimmt zu werden. Ein Jahr nach seiner Übernahme der Geschäftsführung im Jahr 1974 stellte er Professor Emile Peynaud als Berater ein. Der Kellermeister im Jahr 1982 war Robert Revelle, der die Nachfolge seines Vaters Georges antrat. Erst 1983 wurde Charles Chevallier stellvertretender technischer Direktor von Lafite. Später wurde er technischer Leiter nicht nur von Lafite, sondern auch der anderen Immobilien. Rieussec, Duhart-Milon und Evangile - das gehört zur Gruppe.
Der Jahrgang
Die ungewöhnlich warme Vegetationsperiode führte zu Trauben von perfekter Reife und enormer Konzentration und Fülle. Die Ernte begann früh am 16. September. Einige weniger gut ausgestattete Anwesen hatten Probleme, die Fermentation bei heißem Wetter zu kontrollieren, aber dies war bei Lafite kein Problem. Einige Grundstücke wurden übererntet, da die Ausbeute großzügig war, eine Verdünnung jedoch selten war. Die Säuren waren ziemlich niedrig, aber die besten Weine wie Lafite hatten genügend Gerbstoffgriff und -struktur, um ein langes, interessantes Leben zu gewährleisten.
Das Terroir
Lafite liegt am nördlichen Ende von Pauillac. Der Boden ist tiefer Kies an perfekt entwässerten, leicht hügeligen Hängen. Cabernet Sauvignon ist die dominierende Sorte, aber in einigen Jahrgängen spielen Cabernet Franc, Petit Verdot und Merlot eine Rolle in der Mischung. Die Nachbarn von Lafite sind Mouton und Cos d'Estournel, beide robuste und extravagante Weine, was es seltsam macht, dass Lafite für seine ätherische Leichtigkeit bekannt ist, die seiner Agilität nicht im Wege steht.
perfekte Temperatur für Weißwein
Der Wein
Die Weinherstellungspraktiken bei Lafite haben sich kaum verändert. Die Trauben wären von Hand gepflückt, im Weinberg gepflückt und zum Destemming und zur Gärung in großen Holzfässern zum Weingut gebracht worden (Edelstahltanks wurden erst 1988 installiert). Der frische Wein wurde dann fast zwei Jahre lang in neuen Barriques gereift, die in Lafites eigener Böttcherei hergestellt wurden, bevor er in Flaschen abgefüllt wurde. Während der Reifezeit wäre der Wein regelmäßig abgefüllt und dann vor der Abfüllung mit einer Geldstrafe belegt worden. Die Auswahl für den Grand Vin war jedoch weniger streng als ab 1985.
Die Reaktion
Fassverkostungen ergaben einen Jahrgang von fast portartigem Reichtum und Gewicht. Vielleicht durch die Begeisterung der Eigentümer beflügelt, reagierten Presse und Handel größtenteils sehr positiv, und 1982 wurde bald als Blue-Chip-Jahrgang angesehen, was durch stetig steigende Preise für die Spitzenweine bestätigt wurde.
Michael Broadbent bewertete es von Anfang an hoch, und seine nachfolgenden Notizen bemerkten seinen Duft und seine langsame Entwicklung. Im Jahr 2001 schrieb er: 'So viel zu sehen, so viel zu zeigen.'
Clive Coates MW, der ein Jahr später schrieb, fand den Wein frisch, edel und intensiv und fügte hinzu: 'Es wird noch besser, wenn es dekadenter wird.'
Die chinesische Liebesbeziehung zu Lafite und die Statur des Jahrgangs 1982 haben diesen Wein zu einem der gefragtesten - wenn nicht sogar begehrtesten - Weine des Landes gemacht.











