- Höhepunkte
- Weinlegenden
Was macht es zu einer Weinlegende?
Weinlegende: Château Margaux 1983, Bordeaux, Frankreich
Flaschen produziert 350.000
Komposition 75% Cabernet Sauvignon , fünfzehn% Merlot , 6% Petit Verdot, 4% Cabernet Franc
Ausbeute 67 hl / ha
großer Bruder Staffel 21 Folge 37
Alkoholgehalt 12,5%
Veröffentlichungspreis 170 Franken (26 € zu heutigen Preisen)
Preis heute £ 460 bis £ 620 pro Flasche
Eine Legende, weil…
Der Margaux von 1983 erwies sich als Triumph eines Jahrgangs, der allgemein als alles andere als herausragend angesehen wird. Seine Qualität verwirrt den Produzenten immer noch, wie das Schloss feststellt: Sein „spektakulärer Erfolg… bleibt teilweise ein Rätsel, das zeigt, wie begrenzt unser Wissen darüber ist, was einen Jahrgang erfolgreich macht“.
Zurückblicken
Während der Nachkriegsjahre war Château Margaux im Besitz der Familie Ginestet, aber in den 1970er Jahren führten eine Reihe mittelmäßiger Jahrgänge und finanzieller Schwierigkeiten zu einem Qualitätsverlust. Bis 1975 musste Pierre Ginestet das Anwesen auf den Markt bringen. 1977 fand er einen Käufer in dem in Griechenland geborenen Unternehmer André Mentzelopoulos, der beträchtliche Investitionen tätigte, das schöne Schloss restaurierte und Professor Emile Peynaud als Berater annahm. Die Qualitätsverbesserung war schnell und nachhaltig. André Mentzelopoulos starb 1980 und hinterließ seine Witwe, um das Anwesen mit der kleinen Tochter Corinne zu führen.
1983 war Corinne Mentzelopoulos im Wesentlichen allein verantwortlich, und ihre Ernennung des jungen Dr. Paul Pontallier zum General Manager und Chefwinzer erwies sich als inspirierende Entscheidung, die dem ersten Wachstum ein instinktives Flair bei der Weinherstellung in Kombination mit wissenschaftlicher Genauigkeit verlieh. 1983 war Pontalliers erster Jahrgang in Margaux, und die außergewöhnliche Qualität dieses Weins war wahrscheinlich kein Zufall.
Der Jahrgang
Obwohl es im Frühling schlechtes Wetter gab, war die Blüte erfolgreich und die Trauben reiften durch einen warmen, trockenen Sommer. Insbesondere der Juli war ungewöhnlich heiß mit zeitweiligen Stürmen. Der August war feuchter und die konstante Luftfeuchtigkeit führte zu Fäulnis und anderen Krankheiten, die eine ständige Behandlung erforderten.
Glücklicherweise war der September wärmer und trockener und die Reifung ging stetig weiter. Die Ernte fand Ende September und Oktober unter hervorragenden Bedingungen statt. Es ist allgemein anerkannt, dass Margaux 1983 die erfolgreichste Bordeaux-Gemeinde am linken Ufer war, und obwohl es viele Enttäuschungen gibt, produzierten sowohl Châteaux Margaux als auch Palmer hervorragende Weine.
Das Terroir
Die Weinberge des Château Margaux haben sich seit der Klassifizierung von 1855 kaum verändert. Drei Viertel der Reben werden auf tiefen Kiesböden gepflanzt, die außergewöhnlichen Cabernet Sauvignon liefern, während Böden mit mehr Ton und Kalkstein in der Regel auf Merlot gepflanzt werden.
Beide Sorten können hier außergewöhnlich sein, aber dies ist sicherlich eines der höchsten Terroirs für Cabernet in Bordeaux, und der Wein macht das Beste daraus.
Der Wein
Die Trauben werden vor der Gärung in großen Holzfässern im Weinberg ausgewählt und sortiert. Der Wein reift in völlig neuer Eiche mit mittlerem Toast, um übermäßig eichenartige Aromen und Aromen zu vermeiden. Kurz gesagt, dies ist ein Fall der klassischen Bordeaux-Weinbereitung ohne Rückgriff auf Rauch und Spiegel.
Bring es Staffel 2, Folge 1
Der Duft, die Konzentration und das Gleichgewicht des Jahres 1983 wurden allgemein geschätzt, aber leider scheint dieser Jahrgang einen überdurchschnittlich hohen Anteil an verdorbenen Weinen zu haben - wahrscheinlich die Folge fehlerhafter Korken oder anderer TCA-Probleme.
Die Reaktion
Obwohl es Verkostungen gegeben hat, wenn Dekanter Der erfahrene Schnupper Michael Broadbent zog den Margaux von 1982 dem von 1983 vor, wenn er nebeneinander verkostet wurde. In den meisten Fällen war es umgekehrt .
Herz von Dixie Staffel 4 Folge 3
Im Jahr 2000 bemerkte er: „Der unschlagbare Margaux-Duft steigt süß, weich und reich aus dem Glas. Es füllt den Mund mit Geschmack und scheint ewig zu dauern. ' Clive Coates MW im Jahr 2004 war begeistert: „Erstaunlich schöne Nase, wunderbar konzentrierte, ausgeglichene Frucht… Die Frucht ist sehr himbeerartig und immer noch sehr frisch. Sehr lang. Brillant!'
Weitere Weinlegenden:
Weinlegende: E Guigal, La Mouline, Côte-Rôtie 1969
Was macht es zu einer Weinlegende ...?
Weinlegende: La Mission Haut-Brion, Pessac-Léognan 1929
Warum ist La Mission Haut-Brion 1929 eine Weinlegende ...
Weinlegende: Pingus 1995
Warum macht es die Dekanter Hall of Fame ...
Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung von Sotheby's
Weinlegende: Kreis 1928
Warum macht es die Dekanter Hall of Fame ...
Bildnachweis: Dreweatts & Bloomsbury Auctions
Weinlegende: Taylors Vintage Port 1927, Douro, Portugal
Was macht es zu einer Weinlegende ...?
White Collar Staffel 6, Folge 3
Weinlegende: Zind-Humbrecht, Clos St-Urbain Pinot Gris SGN 1989
Was macht es zu einer Weinlegende?
Weinlegende: Château Palmer 1961
Warum macht es die Dekanter Hall of Fame ...
Weinlegende: Gaja, Barbaresco 2001
Warum macht es die Dekanter Hall of Fame ...
Weinlegende: Château Pétrus 1945
Finden Sie heraus, was hinter dem legendären Status von Pétrus steckt ...
Weinlegende: Château Montrose 1990
Was macht Château Montrose 1990 zu einer würdigen Weinlegende ...
Weinlegende: Dom Pérignon 1975
Was macht Dom Pérignon 1975 zu einer Weinlegende ...?
Ein Schnappschuss des Labels Chateau Montelena von 1973.











